Posts mit dem Label space wolves werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label space wolves werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. August 2014

Turniervorbereitung RMM & Magesstore

Die Würfel sind gefallen... zumindest was die Auswahl meiner Truppen für das Turnierhighlight 2014 anbelangt. Wie schon letztes Mal angekündigt, werde ich eine komplette Khorne-Berserkerarmee aufstellen. Natürlich gewinnt man damit keinen Blumentopf, aber lustig wird es allemal, insbesondere da ich in der 1. Runde auf jeden Fall gegen einen alten Bekannten antreten darf. Ich habe mir einfach mal die Freiheit herausgenommen, einen sehr netten und erfahrenen Ork-Spieler herauszufordern, der seine Armee nach ganz ähnlichen Gesichtspunkten gebaut und bemalt hat, wie ich das immer wieder predige - stell auf, was Dir Spaß macht, egal wie spielstark es ist.
Unsere bisherigen Aufeinandertreffen waren immer sehr lustige und turbulente Spiele, darum habe ich ihn diesmal herausgefordert, denn letztes Jahr hatte ich leider nicht das Glück, am Ende des Turnieres im unteren Tabellenbereich auf ihn zu treffen.
Macht Euch also auf ein spannendes und spaßiges Eröffnungsspiel gefasst!
Der Vollständigkeit halber hier meine Turnierliste, die ich sowohl auf den RMM in zwei Wochen, als auch nächsten Sonntag auf einem kleinen Testturnier im Düsseldorfer Magestore spielen werde:

Kombiniertes Kontingent: Chaos Space Marines (Hauptkontingent)
*************** 2 HQ ***************
Kharn der Verräter (Kriegsherr)
- - - > 160 Punkte
Chaosgeneral, Mal des Khorne, Veteranen des Langen Krieges
+ 1 x Plasmapistole, Axt der blinden Wut -> 50 Pkt.
+ Moloch des Khorne -> 35 Pkt.
+ Melterbomben, Siegel der Verderbnis -> 30 Pkt.
- - - > 195 Punkte
*************** 5 Standard ***************
8 Khorne-Berserker, 7 x Kettenäxte
+ Berserkerchampion, Boltpistole, 1 x Energieklaue -> 25 Pkt.
- - - > 198 Punkte
8 Khorne-Berserker
+ Berserkerchampion, Boltpistole, Handwaffe -> 10 Pkt.
+ Rhino des Chaos, Kakophon -> 40 Pkt.
- - - > 202 Punkte
8 Khorne-Berserker
+ Berserkerchampion, Boltpistole, Handwaffe -> 10 Pkt.
+ Rhino des Chaos, Kakophon -> 40 Pkt.
- - - > 202 Punkte
8 Khorne-Berserker
+ Berserkerchampion, Boltpistole, Handwaffe -> 10 Pkt.
+ Rhino des Chaos, Kakophon -> 40 Pkt.
- - - > 202 Punkte
10 Chaoskultisten, 1 x Flammenwerfer
+ Champion, Maschinenpistole, Handwaffe -> 10 Pkt.
- - - > 55 Punkte
*************** 1 Sturm ***************
5 Chaosbrut
- - - > 150 Punkte
*************** 3 Unterstützung ***************
Land Raider des Chaos
+ Kakophon -> 5 Pkt.
- - - > 235 Punkte
Klauenmonstrum, 2 Magmaschneider
- - - > 125 Punkte
Klauenmonstrum, 2 Magmaschneider
- - - > 125 Punkte

Gesamtpunkte Chaos Space Marines : 1849


Der geneigte 40K-Turnierprofi wird sicherlich gleich den subtilen Fokus auf Nahkampfeinheiten bemerken... oder einfacher ausgedrückt: ausser einem Flammenwerfern und den Laserkanonen am Land Raider kommt da nix angeflogen, was mehr kann als eine Pistole.
Es kommt also der Punkt zum Tragen, den ich im letzten Blog-Post schon erwähnte: Berserker haben keine echten Spezialwaffen, keine Melter gegen Panzer und keine Flammenwerfer gegen Infanterie.
Obendrein ist ihr Einsatz etwas kompliziert, da sie nach dem Ausstieg aus den Rhinos erstmal nur mit den Pistolen ballern dürfen, anstatt gleich in den Nahkampf zu hoppsen - ich will endlich Sturmrampen für meine Rhinos!!!
Mein einziges Mittel gegen generische Fahrzeuge sind also die 2 Klauenmonstren - wollen wir mal hoffen, dass sie wenigstens ab und zu schnell genug am Ziel ankommen, ehe die üblichen Verdächtigen (Tau, Eldar, Imperiale Ar...*hust* äääähhh Astra Militarummse) sie einfach wegblasen.


Natürlich werde ich unerschrocken und völlig objektiv über das Trainingscamp in der verbotenen Stadt berichten - ist doch selbstverständlich! :-)

Ganz nebenbei, die ETC ist inzwischen vorbei und wer es nicht mitbekommen haben sollte: Deutschland ist Vizeweltmeister!
Gewinner des internationalen Würfelschubsens sind die Polen, die schon seit Jahren sehr erfolgreich bei der ETC antreten und dieses Jahr allen gezeigt haben, wo der Frosch die Locken hat.
Bei der parallel abgehaltenen Meisterschaft für Warhammer Fantasy haben wir es leider nicht aufs Siegertreppchen geschafft, Polen aber immerhin auf Platz 2 hinter den Jungs aus Schweden.
Lustigerweise haben wir im dritten Wettbewerb der ETC, dem Spielsystem "Flames of War" (Gefechte im 2. Weltkrieg mit knuffigen kleinen Panzern und Männekes im 15mm Maßstab), ebenfalls den Vizemeistertitel hinter Polen geholt - wir sind also quasi Doppelvize!
Gratulation auf jeden Fall an das Team, bin mal gespannt ob ich evtl. sogar auf den RMM gegen einen der Jungs spielen werde (auch wenns eher unwahrscheinlich ist, das die sich wohl im oberen Viertel der Tabelle tummeln werden).

Die 40K-Vizemeister

Was gibt's sonst noch neues?
Nunja, während sich die Space Wolves Fans noch den Kopf zerbrechen, ob sie sich ihren neuen Boss mit Turboschlitten kaufen sollen oder nicht, stehen schon die nächsten Neuerscheinungen in den Startlöchern: Die Grey Knights kommen!
Games Workshop hat sich wohl vorgenommen, alle Codizes die noch im wabbeligen Paperback-Format vorliegen, endgültig auf das neue, fest eingebundene umzustellen.
Obendrein schreitet auch das "streamlining" der Armeen munter voran - übermässig epische Charaktermodelle werden zu besonderen Auswahlen (Lords of War) degradiert und Überschneidungen mit anderen Publikationen ausgemerzt.
Für die grauen Ritter bedeutet das vor Allem den Verlust ihrer Inquisitoren, denn die haben ja inzwischen ein eigenes Regelbuch bekommen und können als spezielles Kontingent in jede Armee des Imperiums integriert werden.
Auch die Psikräfte und diverse Verrücktheiten, wie die optionale Spezialmunition (Psi-Munition) der Bolterwaffen fliegen wohl raus aus dem Codex, bzw. werden dem Niveau des Hauptregelbuches angeglichen.
Wir werden also in Zukunft auf beschränkten Turnieren, wo nur wenige Kontingente oder sogar nur eines zugelassen sind, ziemlich Marine-lastige Grey Knights erleben - quasi Space Marines in grau/silber. Die ETC hat jedoch deutlich gezeigt, dass Inquisitoren in fast jeder Loyalistenarmee eingesetzt werden sollten, insbesondere der allseits beliebte Inquisitor Coteaz.
Ernsthafte Grey Knight Spieler kommen also um die Anschaffung der Inquisitions-Regeln nicht mehr herum.
Es gibt inzwischen ein ziemlich ausführliches FAQ für Turniere, in dem auch Vorschläge für die zugelassenen Armee-Zusammenstellungen drinstehen - ein interessanter Ansatz, um groben Unbound-Unfug zu vermeiden. Dummerweise schränken sie den Armeeaufbau teilweise auch wieder unnötig ein, insbesondere wenn man die mögliche Aufteilung in mehrere kombinierte Kontingente nutzen möchte, um z.B. eine Armee aufzustellen, die aus mehr als 4 Unterstützungseinheiten besteht (z.B. Iron Warriors mit je 2 Laser-Predatoren, Maschka-Predatoren und Vindicatoren).
Wenn ich an meiner geplanten Iron Warriors Armee festhalte, werde ich also nur auf wenige Turniere damit fahren können...schade eigentlich.

Vielleicht gibt's ein Schlupfloch in den Regeln - so wie hier!

Zum Glück habe ich noch ein As in der Hinterhand - Space Marines!
Genauer gesagt die White Scars, denn die 7.Edition ist tatsächlich ein Tummelplatz für Motorrad-Armeen geworden - das hat nicht zuletzt der erfolgreiche Einsatz einer White Scars Armee und eines Dark Angels Ravenwing bei der ETC bewiesen.
In den vielen Kisten und Schachteln meines Hobby-Archivs schlummern noch eine Handvoll schicke Modelle, die ich schon seit ein paar Jahren stetig im weltweiten Netz jage und die sich hervorragend als Mopeds einsetzen lassen... doch dazu komme ich ein anderes Mal, denn jetzt steht die Turniervorbereitung im Vordergrund.
2 Rhinos und 2 Klauenmonstren stehen auf meinem Basteltisch und bekommen jeden Abend eine weitere Farbschicht spendiert - bis zum Sonntag sollten sie eigentlich fertig sein.
Hoffentlich habe ich auch nochmal Gelegenheit, ein bisschen die Spielregeln zu büffeln, denn mir fehlt derzeit noch einiges an Spielpraxis mit der neuen Regeledition.
Dazu noch ein kleiner Tipp, den ich mir bei einem guten Bekannten abgeschaut habe:
Macht Euch Notizen auf eurer Armeeliste!
Ernsthaft, zumindest die wichtigsten Sonderregeln und evtl. auch die Profilwerte der Modelle helfen einem sehr, das Spiel flüssig und gut hinter sich zu bringen und ersparen eine Menge herumblättern im Codex.

Da ich diese Woche immerhin die Zeit gefunden habe, einen Kartoffelsalat komplett selber zu basteln (ja, sogar die Mayonnaise hab ich selber zusammengerührt!), wird sich doch auch sicher ein bisschen Freiraum für eine ausführliche Armeeliste abknapsen lassen...
Kartoffelsalat des Chaos - vielleicht schon im nächsten Codex?
In diesem Sinne viel Spaß beim Kochen, Malen, Basteln und Spielen und nicht vergessen - kein Hobby ist zu teuer, wenn man weiss wo man sparen kann!


Mittwoch, 6. August 2014

Wir bauen uns eine Fluffliste!

Bevor es losgeht noch eine heisse Neuigkeit zu Thema "neue Space Wölfchen":  Oberwolf Logan Grimnar bekommt ein heisses neues Gefährt - den irre geilen Weltraumschlitten mit Wölfchen!

Wow... da dachten manche schon, dass Drachen & Dinobots für das Chaos albern wären, aber ein Raketenschlitten mit Wolfs-Frontantrieb bekommt auf der "grober Unfug"-Skala ne klare 10, oder?
Regeltechnisch dürfte das Teil allerdings ganz brauchbar werden, sieht man ja schon daran, dass die entsprechende Einheit der Necrons (Kommandogleiter) richtig gut ist.
Rein optisch ist das Teil eigentlich gelungen, aber von der Grundidee her total bescheuert - mal ganz davon abgesehen, dass der angedeutete Raketenantrieb wohl eher kontraproduktiv ist... da tritt man dann aufs Gas und schleift die Lieblings-Wauwaus an der Leine hinterher *ischlachmischkapott!*

 Ich denke eine Mischung aus Zoid und Dinobot in schickem Wolfsdesign wäre die bessere Wahl gewesen...
Logan dann wahlweise in's Cockpit oder besser auf eine Plattform auf den Rücken gesetzt - ginge doch auch als "Streitwagen" durch, oder nicht?

Naja, lassen wir das - kommen wir lieber zum Thema des Tages: "wie baue ich mir eine Fluffliste?"

Eine spielstarke Armee aufzustellen ist ja eher einfach, da man zumeist nur die Spielstärke der Einheiten feststellen und evtl. noch ein paar Synergie-Effekte zwischen den Einheiten einbauen muss, es also letztendlich um das reine Verständnis der Spielmechanik geht.
Es ist eigentlich ähnlich wie früher beim Völkerball in der Schule - wollte man gewinnen, suchte man seine Spielkameraden rein nach ihren Fähigkeiten aus.

Soll es aber eine fluffige, möglichst hintergrundgetreue Armee werden, ist die Herangehensweise ganz anders.
Am Anfang steht dabei erstmal die Recherche, denn wie schon oft erwähnt, ist die Hintergrundgeschichte des Warhammer-Universums sehr sehr komplex. Meine erste Adresse sind dabei eigentlich immer die Webseiten des "Lexicanum" in englisch (www.lexicanum.com) und deutsch (www.lexicanum.de). Beide Seiten sind wie die Wikipedia rein von Privatleuten zusammengestellt und enthalten unheimlich viele Infos aus verschiedensten Quellen.
Natürlich kann man auch über Games Workshop oder diverse Internetforen Informationen bekommen, hier kommt es vor Allem darauf an, ob man vor der grundsätzlichen Entscheidung für eine Armee steht, oder weiterführende Informationen benötigt, denn das Lexicanum ist für Grundsatzinformationen fast schon zu ausführlich.
Um das Ganze jetzt nicht allzusehr zu theoretisieren, hangeln wir uns einfach mal durch ein Beispiel.
Passenderweise steht ja schon Ende des Monats mein Lieblingsturnier auf dem Programm und wie aufmerksame Leser schon wissen, war ich ja noch auf der Suche nach der Armee meiner Wahl für diesen Anlass. Jetzt ist die Entscheidung gefallen und ich missbrauche das mal gleich als Beispiel für eine Fluff-Armee-Aufstellungsphase (ja, ich bin ein Fuchs!).

Schritt 1: Welche Armee soll's denn sein?
Für mich ein einfacher Schritt, es sollte einfach eine sein, die ich schon besitze und im Ernstfall nur um ein paar wenige neue Modelle erweitern muss.
Meine Entscheidung fiel auf Chaos Space Marines, weil sie einfach cool sind (das sollte IMMER den Ausschlag geben, wenn man eine Tabletop-Armee anfangen möchte).
Als Thema wählte ich "Khorne!!" - erstens aus optischen Gründen (weil's schön knallig rot ausschaut) und zweitens weil es dem aktuellen Trend zur Ballerarmee entgegenwirkt (denn nur wo Khorne draufsteht, ist auch viel Haue drin!).
Bei dieser Themenwahl sollte man wirklich Optik und Spielweise der Armee im Auge haben, denn selbst die coolsten Robotersoldaten in deiner persönlichen Lieblingsfarbe machen dir keine Freude, wenn ihre Spielweise dir absolut nicht liegt.
Da ich gerne geradlinig spiele, liegt eine Khorne-Armee ziemlich auf meiner Wellenlänge, denn nicht umsonst heisst der Leitspruch der "World Eaters" (die berühmte Verräterlegion, die sich dem Blutgott Khorne verschrieben hat) schlicht und treffend "Kill! Maim! Burn!".

Jetzt kommt auch schon der entscheidende Punkt beim Aufbau einer Fluff-Armee: die Informationen zu Aufbau, Verhalten und Charakter der Armee in eine spielbare Form bringen.
Dazu sollte man zunächst das passende Armeebuch (Codex) auswählen.
Im Falle "Khorne" fällt die Wahl auf den ersten Blick leicht - ist ja eine Chaos-Armee, also nehmen wir auch den passenden "Codex: Chaos Space Marines" ... doch auf den zweiten Blick könnte man durchaus auch mit den "normalen" Space Marines Regelbuch oder den Space Wolves, Blood Angels und noch einigen mehr wirklich passende Armeen basteln. Das Zauberwort dazu wurde in der 5ten Edition erschaffen und auch beinahe zum Unwort stilisiert - das berühmt-berüchtigte "Counts-As" (deutsch: zählt als...).
Man nimmt also z.B. die Spielregeln für Donnerwolf-Kavallerie der Space Wolves und sagt einfach, dass sie als Berserker auf Dämonenreittieren zählen - logisch, oder?
Der Einfachheit halber bin ich erstmal beim Chaos-Codex geblieben, doch muss ich zugeben, dass mir der Gedanke einer "Khorne = Weltraumwölfe"-Armee  schon oft durch den Kopf gegangen ist, denn die Jungs haben einige coole Nahkämpfeinheiten zu bieten (was sich mit dem neuen Codex ja eventuell bald ändern könnte).
In diesem Zusammenhang kann man nun auch abgleichen, ob die Spielstärke einer Armee durch solche Codex-Wechselspielchen gesteigert werden kann. Das ist besonders interessant, wenn man dann anfängt, alle unpassenden Einheiten aus seiner Auswahl rauszuwerfen.
In meinem Fall ist das recht einfach, denn zum Thema Khorne gibt es genug passende Einheiten im Chaoscodex, die auch leicht zu identifizieren sind: Berserker, Marines mit Mal des Khorne, Khârn der Verräter, Khornelord auf Moloch... viel Nahkampfbumms mit klarem "Khorne-Etikett".
Ebenso einfach die Auswahl an Unterstützung... wir können Nahkampf, also müssen wir auch zum Gegner hin... zu Fuß ist es zu langsam, also brauchen wir Rhinos und Land Raider, letzteren besonders weil er ein Sturmfahrzeug ist.
Auch Feuerunterstützung in Form von Vindicator-Panzer, der berüchtigten Chaos-Geissel und sogar ein paar Havocs mit schweren Waffen sind hintergrundtechnisch voll okay (das Stichwort "Teeth of Khorne" sei hier genannt für alle mit gesteigertem Google-Fu) und bringen falls gewünscht etwas Ballerballer in das Nahkampfkonzept.
Es gibt aber auch so einiges, was ganz klar nicht in eine Khorne-Armee reingehört. Dazu zählen vor Allem alle Einheiten, die dem Chaosgott Tzeentch zugehörig sind, denn die können sich auf dem Tod nicht ausstehen.
Kyborgs als dedizierte Fernkampfeinheiten passen auch nur sehr bedingt in's Thema und Chaoszauberer gehen garnicht, denn Khorne mag keine Zauberei.
Zu den Wackelkandidaten gehören Kultisten, dunkle Apostel, Motorräder und der Chaosdrache - für alle lassen sich ebensoviele Pro's und Kontra's finden - da würde ich die Entscheidung immer dem persönlichen Geschmack überlassen, denn wirklich unpassend sind diese Einheiten nicht, aber eben auch nicht wirklich charakteristisch.
Gerade Kanonenfutter wie die Kultisten sind aber immer witzig und erfüllen ihre Aufgabe auf dem Schlachtfeld...und letztendlich ist es Khorne egal, ob er seinen Thron mit den Schädeln seiner Feinde oder Untergebenen dekoriert, hauptsache es gibt immer genug Nachschub.
Khorne und seine Schädelsammlung
Ein besonderer Fall ist das Schmiede-/Klauenmonstrum, denn beide Bauweisen dieser Dämonenmaschine passt in das Khorne-Schema - die Nahkampfversion hat natürlich den klaren Vorteil ihrer "Auf-die-Fresse"-Attitüde, deshalb würde ich sie immer vorziehen.

Schlussendlich kommt man am Ende immer zur selben Glaubensfrage: stellen wir lieber Khorne-Berserker oder Marines mit Mal des Khorne auf?

Eine vernünftige Antwort gibt es darauf nicht, denn beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
Die Berserker haben ein hohes Kampfgeschick, treffen fast alle anderen Standardtruppen schon auf die 3 statt auf die 4, das macht eine Menge aus. Zum Ausgleich sind die Khorne-Marines billiger und können Spezialwaffen gegen Infanterie und Fahrzeuge mitnehmen, wo die Berserker auf popelige Plasmapistolen beschränkt sind. Die Marines sind also flexibler einsetzbar und stehen nach dem Ausstieg aus ihren billigen Rhinos nicht eine Runde sinnlos in der Gegend herum, sondern können erstmal gemütlich ein Auto weglöten oder Feinde aus der Deckung brutzeln.
Wenns dann aber in den Nahkampf geht, haben die Berserker wieder einen riesengroßen Vorteil: sie sind furchtlos, geben also erst auf, wenn der Gegner auch wirklich den letzten von ihnen ausgelöscht hat. Allein die Vorstellung, dass meine wilden Jünger des Khorne plötzlich die Flucht ergreifen, bloss weil ich die billigen Marines mit Meltern ausgewählt habe, kräuseln sich mir die Fußnägel!
Kill, maim, burn heisst es... und nicht kill, maim, run away...
Solchen Unfug hebe ich mir für den Tag auf, an dem ich meine ersten eigenen Khorne-Ponys zusammenbastle...
My little Khorny.... Sachen gibt's!!

Das Endergebnis: Nahkampf pur, keine Kompromisse!
Ein Khorne-Lord auf Moloch mit der bösen Dämonenaxt wird meine Armee anführen - eine tolle Nahkampfeinheit, die sehr davon profitiert, dass überzählige Wunden aus Duellen auf die gegnerische Einheit übertragen werden.
Als Leibgarde ein paar Chaosbruten - denn irgendwer muss ja für den Boss die Kugeln fangen.
Den zweiten großen Nahkampfbrecher bilden 8 Berserker mit einer Energieklaue, sowie Khârn der Verräter als zweiter Anführer. Diese Horde stecke ich natürlich in einen Land Raider, damit sie auch nach dem Aussteigen gleich Terror machen können.
Die Standardsektion fülle ich dann mit weiteren drei Berserkertrupps (natürlich auch jeweils 8, denn das ist die heilige Zahl des Khorne) auf, die auch alle ein Rhino bekommen.
Falls mir eine Menge Panzer o.Ä. Metallzeugs entgegengeworfen werden, stelle ich gleich zwei Klauenmonstren auf, denn die rennen genauso schnell herum wie meine Fahrzeuge und zersägen sogar Land Raider ohne viel Aufwand.
Trotz all dieser überteuerten und elitären Nahkampfeinheiten bleiben doch noch ein paar Punkte übrig, die ich zum Einen in Kakophone für alle Fahrzeuge investiere (das hilft gegen die Massen an Abwehrfeuer, mit etwas Glück und Geschick überleben genug Berserker um Schmerzen beim Gegner zu verursachen) und zum Anderen in einen kleinen Trupp Kultisten. Ja gut, die bringen in dem Konzept nicht viel, ausser vielleicht mit viel Glück ein Missionsziel zu kapern, aber ich mag meine besonderen Modelle für diesen Anlass sehr gerne.
Jetzt braucht's nur noch ein gutes Rezept gegen den Frust, denn auf die Gewinnerstrasse kommt man mit so einer Liste sicherlich auf keinem Turnier, die 7te Edition ist und bleibt halt eine Spielwiese für Armeen mit ausserordentlich viel Feuerkraft.
Mein Lösungsansatz: Ich werde nicht auf Missionsziele spielen, sondern ganz egoistisch Schädel sammeln!
Kurz gesagt, ich werde mir für jedes Spiel notieren, wieviele feindliche und eigene Köpfe im Spiel gerollt sind und natürlich gesondert nochmal alles festhalten, was Khârn im Alleingang zersägt hat - diese Spielfigur hat in der Szene einen besonderen Ruf und ich werde endlich mal austesten, ob der Herr wirklich hält, was er verspricht. Die zahllosen "Today, Khârn killed..."-Threads in den Warhammer-Foren dieser Welt lassen da einiges erhoffen - vor Allem bin ich gespannt, wieviele meiner eigenen Leute der Kerl umhauen wird (eine der lustigsten Sonderregeln im ganzen Chaos-Codex!).

Bis zum Turnier sind es jetzt noch 3 1/2 Wochen und bis dahin müssen noch 2 Rhinos und 2 Klauenmonstren bemalt werden - es wird also höchste Zeit!

Bin schon gespannt, wieviele Logan-Miniaturen mit neuem Superschlitten wir da sehen werden...
Pimp my Sledge!

Die ETC 2014 beginnt übrigens morgen, also schnell bei den 40kings vorbeischauen (http://www.40kings.de/) und schon erste Bilder vom Veranstaltungsort und dem schon laufenden Einzelspielerturnier anschauen, die Armeelisten der Meisterschafts-Teams gibt's auch schon zu studieren und ab morgen gibt's dann die gewohnte Berichterstattung - ich bin schon gespannt, wie unsere Jungs dieses Jahr abschneiden!

In diesem Sinne viel Glück Jungs und allen anderen Hobbyisten viel Spaß beim Püppchenschieben!
Heute wie vor 20 Jahren: Kellerkinder sind immer Styleprägend!

Donnerstag, 31. Juli 2014

Werwolf-Wikinger und Weltmeister

Hurrah, die Space Wolves sind da!
Najut, ganz so enthusiastisch bin ich nicht, aber eins muss man den Weltraumwölfen lassen - sie sind sehr sehr stylisch.
Schon meine ersten Begegnungen mit den Space Wolves (als noch die 5. Edition aktuell war) waren spannend und abwechslungsreich und zeitweise hab ich sogar darüber nachgedacht, selbst ihre Spielregeln zu nutzen...
Im Vergleich zu den "normalen" Space Marines zeichnen sich die Wölfe durch ihren starken Bezug zur nordischen Mythologie aus. Sie tragen schicke Rauschebärte und Langhaarfrisuren, reiten auf riesigen Wölfen und geben sich selbst und ihren Tierchen gerne nordische Namen.
In ihrem Arsenal finden sich so spassige Dinge wie Cyberwölfe, Cyberwolf-Kavallerie, Werwölfe und jede Menge Spielzeug für Nahkämpfer.
Obendrein waren sie eine zeitlang berüchtigt für ihre Unterstützungstrupps, die bis Oberkante Oberlippe mit Raketenwerfern vollgepackt werden und auch noch ihr Unterstützungsfeuer auf 2 statt 1 Ziel aufteilen durften - hammermässig!

Doch mit der 6. und jetzt 7. Edition fiel ihre Kampfkraft doch deutlich ab, da vor Allem ihre Nahkampfkraft mit dem aktuellen Fokus auf massives Geballer ziemlich an Wert verlor.
Nun naht die Rettung in Form eines neuen Codex und neuer Einheiten.

Den Anfang macht dieses Gefährt hier:
Auch wenn das Teil wie ein Brotkasten mit Düsenantrieb aussieht, verbirgt sich dahinter doch ein interessanter neuer Flieger, der entweder als Feuerunterstützung eingesetzt werden kann, oder alternativ als Truppentransporter mit Sturmrampe, d.h. wer da drin sitzt, darf nach dem Aussteigen gleich in den Nahkampf stürmen.
Was auch immer die Wölfe also als Nahkampftruppen spendiert bekommt, dank Stormwolf bringt man sie schnell an die Front und ins Gesicht des Feindes -  so ein Ding wünsche ich mir echt für meine Khorne-Berserker!

Auf die vielen Gerüchte zum Thema "was steckt im neuen Codex drin?" will ich mich erstmal nicht äußern - mir sind Fakten lieber als Spekulationen. Einen Knaller will ich jedoch nicht vorenthalten...
Björn!
Space Wolves sind die einzige Armee, die legal und ohne Tricksereien einen Cybot als Armeeführer einsetzen darf: Björn Wolfsklaue.
Entgegen dem Trend bei Games Workshop, beliebte Modelle (insbesondere sehr alte) und Charaktere aus neuen Codizes rauszuwerfen, bekommt Björn wieder einen Platz im neuen Codex und obendrauf noch einen todschicken neuen Bausatz, aus dem man noch einen weiteren speziellen Cybot namens "Murderfang" basteln kann... oder einfach einen "normalen" Cybot mit massenhaft wikingermässigen Verzierungen.
Der neue Björn!
Man darf wirklich gespannt sein auf die Weltraumwölfe und ich bin sicher, wenn die Jungs wieder gute Nahkampfregeln bekommen, wird sich so mancher Chaos-Spieler wieder innerlich fragen, wieso Codizes für loyale Marines viel passendere Spielregeln für die Chaoslegionen bekommen...
Es gab schon in der 5. Edition viele Khorne-Fans, die sich an den coolen Nahkampfeinheiten der Wölfe erfreuten - so konnte man coole Khorne-Molochreiter als Wolfskavallerie spielen und die Standardeinheiten der Space Wolves hatten sogar mehr Nahkampf-Power als waschechte Khorne-Berserker!
Tja und wenn der neue "Murderfang"-Cybot tatsächlich so ein Nahkampf-Monster wird, wie man munkelt, wäre das doch eine tolle Möglichkeit einen Khorne-Cybot darzustellen!
Lassen wir uns also überraschen...

Ein weiteres Tabletop-Highlight steht noch auf dem Programm, denn schon nächste Woche findet die ETC 2014 statt!
Die sogenannte "European Team Championship" ist quasi die komplett privat organisierte, inoffizielle Weltmeisterschaft (denn es sind auch Mannschaften zugelassen, die nicht aus Europa kommen) im Tabletop. Gespielt werden Flames of War (2. Weltkrieg mit kleinen Panzern im 15mm Maßstab), Warhammer Fantasy und natürlich Warhammer 40K.
Am 06. und 07.08. finden erstmal die Einzelspieler-Turniere in allen drei Spielsystemen statt und vom 08. bis zum 10.08. geben sich dann die Nationalmannschaften der teilnehmenden Länder gegenseitig auf die Nase.
Wie schon letztes Jahr findet die ETC in Novi Sad in Serbien statt - die Organisatoren haben so eine ausgezeichnete Arbeit abgeliefert, dass sie auch dieses Jahr den Zuschlag erhielten.
Unsere deutsche Mannschaft ist natürlich schon mitten im Training und man darf gespannt sein, ob sie ihrer Favoritenrolle als Sieger der ETC 2013 wieder gerecht werden!
Wer sich mal genauer über dieses Event informieren möchte, dem sei die Homepage der ETC wärmstens ans Herz gelegt - sehr schick designed und informativ:
http://etc-events.com/events/etc-2014/

Wie jedes Jahr wird es auch wieder diverse Liveticker geben, wer sich  also nächstes Wochenende ein bisschen informieren möchte, sollte ein Auge auf das Forum der GW-Fanworld haben:
http://www.gw-fanworld.net/content.php
Oder alternativ mal auf dem Blog der 40Kings vorbeischauen:
http://www.40kings.de/

Ganz bestimmt werde ich wieder mitfiebern, auch wenn ich zumindest den 09.08. wohl bei einem kleinen Turnier in Schwerte verbringen werde.

In diesem Sinne also einen feuchten Wikingergruß an alle und bis bald!