Posts mit dem Label iron warriors werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label iron warriors werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. August 2014

Turniervorbereitung RMM & Magesstore

Die Würfel sind gefallen... zumindest was die Auswahl meiner Truppen für das Turnierhighlight 2014 anbelangt. Wie schon letztes Mal angekündigt, werde ich eine komplette Khorne-Berserkerarmee aufstellen. Natürlich gewinnt man damit keinen Blumentopf, aber lustig wird es allemal, insbesondere da ich in der 1. Runde auf jeden Fall gegen einen alten Bekannten antreten darf. Ich habe mir einfach mal die Freiheit herausgenommen, einen sehr netten und erfahrenen Ork-Spieler herauszufordern, der seine Armee nach ganz ähnlichen Gesichtspunkten gebaut und bemalt hat, wie ich das immer wieder predige - stell auf, was Dir Spaß macht, egal wie spielstark es ist.
Unsere bisherigen Aufeinandertreffen waren immer sehr lustige und turbulente Spiele, darum habe ich ihn diesmal herausgefordert, denn letztes Jahr hatte ich leider nicht das Glück, am Ende des Turnieres im unteren Tabellenbereich auf ihn zu treffen.
Macht Euch also auf ein spannendes und spaßiges Eröffnungsspiel gefasst!
Der Vollständigkeit halber hier meine Turnierliste, die ich sowohl auf den RMM in zwei Wochen, als auch nächsten Sonntag auf einem kleinen Testturnier im Düsseldorfer Magestore spielen werde:

Kombiniertes Kontingent: Chaos Space Marines (Hauptkontingent)
*************** 2 HQ ***************
Kharn der Verräter (Kriegsherr)
- - - > 160 Punkte
Chaosgeneral, Mal des Khorne, Veteranen des Langen Krieges
+ 1 x Plasmapistole, Axt der blinden Wut -> 50 Pkt.
+ Moloch des Khorne -> 35 Pkt.
+ Melterbomben, Siegel der Verderbnis -> 30 Pkt.
- - - > 195 Punkte
*************** 5 Standard ***************
8 Khorne-Berserker, 7 x Kettenäxte
+ Berserkerchampion, Boltpistole, 1 x Energieklaue -> 25 Pkt.
- - - > 198 Punkte
8 Khorne-Berserker
+ Berserkerchampion, Boltpistole, Handwaffe -> 10 Pkt.
+ Rhino des Chaos, Kakophon -> 40 Pkt.
- - - > 202 Punkte
8 Khorne-Berserker
+ Berserkerchampion, Boltpistole, Handwaffe -> 10 Pkt.
+ Rhino des Chaos, Kakophon -> 40 Pkt.
- - - > 202 Punkte
8 Khorne-Berserker
+ Berserkerchampion, Boltpistole, Handwaffe -> 10 Pkt.
+ Rhino des Chaos, Kakophon -> 40 Pkt.
- - - > 202 Punkte
10 Chaoskultisten, 1 x Flammenwerfer
+ Champion, Maschinenpistole, Handwaffe -> 10 Pkt.
- - - > 55 Punkte
*************** 1 Sturm ***************
5 Chaosbrut
- - - > 150 Punkte
*************** 3 Unterstützung ***************
Land Raider des Chaos
+ Kakophon -> 5 Pkt.
- - - > 235 Punkte
Klauenmonstrum, 2 Magmaschneider
- - - > 125 Punkte
Klauenmonstrum, 2 Magmaschneider
- - - > 125 Punkte

Gesamtpunkte Chaos Space Marines : 1849


Der geneigte 40K-Turnierprofi wird sicherlich gleich den subtilen Fokus auf Nahkampfeinheiten bemerken... oder einfacher ausgedrückt: ausser einem Flammenwerfern und den Laserkanonen am Land Raider kommt da nix angeflogen, was mehr kann als eine Pistole.
Es kommt also der Punkt zum Tragen, den ich im letzten Blog-Post schon erwähnte: Berserker haben keine echten Spezialwaffen, keine Melter gegen Panzer und keine Flammenwerfer gegen Infanterie.
Obendrein ist ihr Einsatz etwas kompliziert, da sie nach dem Ausstieg aus den Rhinos erstmal nur mit den Pistolen ballern dürfen, anstatt gleich in den Nahkampf zu hoppsen - ich will endlich Sturmrampen für meine Rhinos!!!
Mein einziges Mittel gegen generische Fahrzeuge sind also die 2 Klauenmonstren - wollen wir mal hoffen, dass sie wenigstens ab und zu schnell genug am Ziel ankommen, ehe die üblichen Verdächtigen (Tau, Eldar, Imperiale Ar...*hust* äääähhh Astra Militarummse) sie einfach wegblasen.


Natürlich werde ich unerschrocken und völlig objektiv über das Trainingscamp in der verbotenen Stadt berichten - ist doch selbstverständlich! :-)

Ganz nebenbei, die ETC ist inzwischen vorbei und wer es nicht mitbekommen haben sollte: Deutschland ist Vizeweltmeister!
Gewinner des internationalen Würfelschubsens sind die Polen, die schon seit Jahren sehr erfolgreich bei der ETC antreten und dieses Jahr allen gezeigt haben, wo der Frosch die Locken hat.
Bei der parallel abgehaltenen Meisterschaft für Warhammer Fantasy haben wir es leider nicht aufs Siegertreppchen geschafft, Polen aber immerhin auf Platz 2 hinter den Jungs aus Schweden.
Lustigerweise haben wir im dritten Wettbewerb der ETC, dem Spielsystem "Flames of War" (Gefechte im 2. Weltkrieg mit knuffigen kleinen Panzern und Männekes im 15mm Maßstab), ebenfalls den Vizemeistertitel hinter Polen geholt - wir sind also quasi Doppelvize!
Gratulation auf jeden Fall an das Team, bin mal gespannt ob ich evtl. sogar auf den RMM gegen einen der Jungs spielen werde (auch wenns eher unwahrscheinlich ist, das die sich wohl im oberen Viertel der Tabelle tummeln werden).

Die 40K-Vizemeister

Was gibt's sonst noch neues?
Nunja, während sich die Space Wolves Fans noch den Kopf zerbrechen, ob sie sich ihren neuen Boss mit Turboschlitten kaufen sollen oder nicht, stehen schon die nächsten Neuerscheinungen in den Startlöchern: Die Grey Knights kommen!
Games Workshop hat sich wohl vorgenommen, alle Codizes die noch im wabbeligen Paperback-Format vorliegen, endgültig auf das neue, fest eingebundene umzustellen.
Obendrein schreitet auch das "streamlining" der Armeen munter voran - übermässig epische Charaktermodelle werden zu besonderen Auswahlen (Lords of War) degradiert und Überschneidungen mit anderen Publikationen ausgemerzt.
Für die grauen Ritter bedeutet das vor Allem den Verlust ihrer Inquisitoren, denn die haben ja inzwischen ein eigenes Regelbuch bekommen und können als spezielles Kontingent in jede Armee des Imperiums integriert werden.
Auch die Psikräfte und diverse Verrücktheiten, wie die optionale Spezialmunition (Psi-Munition) der Bolterwaffen fliegen wohl raus aus dem Codex, bzw. werden dem Niveau des Hauptregelbuches angeglichen.
Wir werden also in Zukunft auf beschränkten Turnieren, wo nur wenige Kontingente oder sogar nur eines zugelassen sind, ziemlich Marine-lastige Grey Knights erleben - quasi Space Marines in grau/silber. Die ETC hat jedoch deutlich gezeigt, dass Inquisitoren in fast jeder Loyalistenarmee eingesetzt werden sollten, insbesondere der allseits beliebte Inquisitor Coteaz.
Ernsthafte Grey Knight Spieler kommen also um die Anschaffung der Inquisitions-Regeln nicht mehr herum.
Es gibt inzwischen ein ziemlich ausführliches FAQ für Turniere, in dem auch Vorschläge für die zugelassenen Armee-Zusammenstellungen drinstehen - ein interessanter Ansatz, um groben Unbound-Unfug zu vermeiden. Dummerweise schränken sie den Armeeaufbau teilweise auch wieder unnötig ein, insbesondere wenn man die mögliche Aufteilung in mehrere kombinierte Kontingente nutzen möchte, um z.B. eine Armee aufzustellen, die aus mehr als 4 Unterstützungseinheiten besteht (z.B. Iron Warriors mit je 2 Laser-Predatoren, Maschka-Predatoren und Vindicatoren).
Wenn ich an meiner geplanten Iron Warriors Armee festhalte, werde ich also nur auf wenige Turniere damit fahren können...schade eigentlich.

Vielleicht gibt's ein Schlupfloch in den Regeln - so wie hier!

Zum Glück habe ich noch ein As in der Hinterhand - Space Marines!
Genauer gesagt die White Scars, denn die 7.Edition ist tatsächlich ein Tummelplatz für Motorrad-Armeen geworden - das hat nicht zuletzt der erfolgreiche Einsatz einer White Scars Armee und eines Dark Angels Ravenwing bei der ETC bewiesen.
In den vielen Kisten und Schachteln meines Hobby-Archivs schlummern noch eine Handvoll schicke Modelle, die ich schon seit ein paar Jahren stetig im weltweiten Netz jage und die sich hervorragend als Mopeds einsetzen lassen... doch dazu komme ich ein anderes Mal, denn jetzt steht die Turniervorbereitung im Vordergrund.
2 Rhinos und 2 Klauenmonstren stehen auf meinem Basteltisch und bekommen jeden Abend eine weitere Farbschicht spendiert - bis zum Sonntag sollten sie eigentlich fertig sein.
Hoffentlich habe ich auch nochmal Gelegenheit, ein bisschen die Spielregeln zu büffeln, denn mir fehlt derzeit noch einiges an Spielpraxis mit der neuen Regeledition.
Dazu noch ein kleiner Tipp, den ich mir bei einem guten Bekannten abgeschaut habe:
Macht Euch Notizen auf eurer Armeeliste!
Ernsthaft, zumindest die wichtigsten Sonderregeln und evtl. auch die Profilwerte der Modelle helfen einem sehr, das Spiel flüssig und gut hinter sich zu bringen und ersparen eine Menge herumblättern im Codex.

Da ich diese Woche immerhin die Zeit gefunden habe, einen Kartoffelsalat komplett selber zu basteln (ja, sogar die Mayonnaise hab ich selber zusammengerührt!), wird sich doch auch sicher ein bisschen Freiraum für eine ausführliche Armeeliste abknapsen lassen...
Kartoffelsalat des Chaos - vielleicht schon im nächsten Codex?
In diesem Sinne viel Spaß beim Kochen, Malen, Basteln und Spielen und nicht vergessen - kein Hobby ist zu teuer, wenn man weiss wo man sparen kann!


Samstag, 28. Juni 2014

Hellbrutes, Finecast und ein "Blogroll"

Nach unserem ersten Testspiel könnte man meinen, es wäre wirklich an der Zeit, mal ein paar starke Einheiten auszuheben und das allgemeine Spielniveau meiner Chaosarmee etwas zu erhöhen, richtig?
Kyborgs sind stark, davon hab ich aber schon 12 Stück...
Khorne-Lord auf Hoppepferd, Chaosbruten, alles schon vorhanden...
Mopeds wären ne Idee, da hab ich noch ein paar rumfliegen, die sich sicherlich über etwas Klebstoff und Farbe freuen würden...
Ach scheiss drauf, ich will mehr Hellbrutes!
Man kann es drehen und wenden wie man will, es macht einfach am meisten Spaß, wenn man Modelle baut und bemalt, die einem auch wirklich gefallen - die Spielstärke ist und bleibt zweitrangig.
So sind denn wieder mal Hellbrutes, bzw. Chaos-Cybots auf meinem Basteltisch gelandet - alles selbstverständlich Modelle, die mir in meiner Sammlung noch fehlten.
Dazu gehört natürlich der klassische Chaos-Cybot aus Zinn, den wohl die meisten Spieler gut kennen und der viele Jahre lang in Vitrinen herumgammelte, weil es nie wirklich gute Spielregeln für das Teil gab.
Das ist heute zwar nicht viel anders, doch mit der 7. Edition ist er zumindest etwas weniger anfällig gegen Explosionen und man kann deutlich mehr als 3 Stück davon in eine Armee integrieren, was ja für eine Themen-Armee ziemlich cool wäre...
Ausgerüstet habe ich mein Modell mit ner Reaper-Maschinenkanone, denn sie kombiniert hohe Reichweite mit guter Treffsicherheit, da man immerhin die Trefferwürfe dank "synchronisiert"-Sonderregel einmal wiederholen darf - bei meinem Würfelglück ein echter Pluspunkt!
Optisch ist das Modell ein guter Kompromiss zwischen der Einfachheit des normalen Space Marines Cybots und dem chaotischen Hang zu mehr Stacheln und fast schon gotisch wirkenden Dekorationen.
Wie man sieht, hab ich mich diesmal sogar an etwas Base-Dekoration herangewagt. Dazu verwendete ich u.A. Schiefer (den ich höchstpersönlich 2 Tage vorher mit nem Hammer in kleine Bruchstücke zerklopft habe) und Modellbau-Stacheldraht.
Wieso ich von meiner üblichen "bisschen Gras drauf und max. 2 kleine Deko-Dämonen"-Praxis abgewichen bin? Dazu kommen wir gleich...

Als zweites Prachtstück meiner Hellbrute-Sammlung habe ich ein besonderes Schätzchen ausgegraben. Um 1990 hat Games Workshop nämlich mit dem Spielehersteller Milton Bradley (MB Spiele) kooperiert, d.h. Spielfiguren für Brettspiele entwickelt. Eins dieser Spiele war Space Crusade (bzw. StarQuest in Deutschland), welches kleine Space Marines, Orks, die ersten Necrons sowie die ersten Chaos-Cybots aus Plastik enthielt. Das Design übernamen die Jungs von GW dann sogar für ihr Massenschlachtensystem Epic (winzige Miniaturen im 6mm Maßstab).
Als Fan und Sammler musste so ein Modell natürlich irgendwann auf meinem Basteltisch landen - und hier isser:

Wie man unschwer erkennen kann, liess sich GW damals sicherlich von dem Film "Robocop" inspirieren - die Ähnlichkeit dieser Maschine zum Polizeiroboter "ED-209" ist unverkennbar:






Last but not least habe ich mich endlich durchgerungen, mir ein cooles Forgeworld-Modell zuzulegen. Forgeworld ist offizieller Partner von Games Workshop und spezialisiert sich auf besondere Sammler- und Großmodelle, die in kleiner Auflage aus Resin (Kunstharz) gefertigt werden. Sind die GW-Plastikmodelle schon eine echte Hausnummer beim Kaufpreis, kann man bei gleichwertigen Forgeworld-Modellen mit bis zu doppelt so hohen Preisen rechnen (meist aber so ca. 30% Aufpreis). Zum Ausgleich bekommt man aber wirklich erstklassige Modelle und vor Allem für Fans von speziellen Armeen richtig geniale Sondermodelle.
Um nun beim Thema Hellbrute/Cybot zu bleiben: Im Gegensatz zum eher generischen Modell von Games Workshop gibt es im Angebot von Forgeworld spezielle Modelle im Design der großen Chaos-Legionen wie Night Lords (mit schicken Fledermausflügeln), Death Guard (mit mehr Seuchenpusteln als man sich vorstellen kann) uvm.
Da ich ja ein sehr intensiver ebay-Durchwühler bin, konnte ich bei diesem Angebot nicht "nein" sagen - ein kompletter Hellbrute inklusive Bewaffnung von Forgeworld zum Hammerpreis von 25 Euro! Bei Forgeworld kostet allein der Körper ohne Arme/Waffen schon 35 britische Pfund und jeder Waffenarm kostet nochmal extra - damit hatte ich ja sogar den Neupreis eines GW-Plastikmodells (43 Euro) unterboten!!
Das Modell ist schon bemalt und ich musste eigentlich nur den linken Arm wieder befestigen und einen Raketenwerfer abmontieren, den der Vorbesitzer oben auf das Modell getackert hatte. Die Auspuffrohre am Rücken des Modelles musste ich auch nochmal überarbeiten, die waren mit einem Abstandhalter montiert, da sonst der Raketenwerfer nicht oben drauf gepasst hätte.
Trotz meiner mangelhaften Erfahrung mit dem Werkstoff Resin klappte das alles sehr gut, ein dickes Plus für Forgeworld und sein Material. Im Gegensatz zu Plastik ist Resin eher brüchig denn biegsam, es lässt sich aber mit etwas Vorsicht recht gut bearbeiten.
So ganz nebenbei hat dieses Modell auch meine Frage zum Thema "welche Legion ist die coolste?" beantwortet:
Iron within, Iron without! Jawoll, die Iron Warriors - das gibt mir Gelegenheit in Zukunft noch mehr Panzer, Hellbrutes und Dämonenmaschinen zu basteln!
Wie man sieht ist auch das Farbschema recht simpel, prima!!
Wobei ich hoffe, dass ich das Bemalniveau dieses Modells doch noch etwas übertreffen kann - gerade bei den gelb-schwarzen Streifen und den diversen Deko-Elementen hat der Vorbesitzer doch ziemlich geschludert...
Zur Einstimmung auf die neue Chaos-Legion in meiner Sammlung hab ich mir auch gleich ein passendes Buch besorgt: den Iron Warriors Omnibus. Bin schon sehr gespannt, wie sich das liest.




Games Workshop hat übrigens auch mit einem Kunstharz-basierten Material experimentiert - das legendäre "Finecast".
Ursprünglich sollte dieses Material den Einsatz von zinnhaltigem Metall für besondere Einzelmodelle ersetzen, doch schon kurze Zeit nach erscheinen der ersten Finecast-Miniaturen war das Geschrei der Spieler groß - Gussfehler ohne Ende, Lustblasen die einige Miniaturen bis zu Unkenntlichkeit entstellten und viel zu weiches Material.
Da ich sowieso ein Fan von soliden Zinn-Miniaturen bin, hab ich mich deshalb lange von Finecast ferngehalten. Durch einen Zufall bin ich dann doch an eine solche geraten - die gab es nämlich als dreingabe für das Games Day Ticket 2012. Der Games Day ist quasi so eine Art Hausmesse von Games Workshop und findet jährlich im ehrwürdigen Gürzenich in Köln statt. Im Jahr 2012 gab es zum sogenannten "Megaticket" dazu (obendrein noch ein Shirt und man durfte 1 Stunde vor Öffnung schon rein) und da es schon Gerüchte über die Abschaffung des Games Day gab, gönnte ich mir halt einfach mal den Spaß...
Jetzt im Jahre 2014 packte ich die Miniatur endlich aus, um nach dem Forgeworld-Cybot mal zu prüfen, wie gut oder schlecht dieses Finecast nun wirklich ist.
Pro: sehr leichtes Material, sehr gut mit Messer zu bearbeiten. Es viel mir sehr leicht, die ganzen Blood Angels Symbole und die Gussgrate von dem Modell zu entfernen, auch das Zusammenkleben funktionierte prima und schnell mit Sekundenkleber.
Kontra: Tatsächlich waren viele Luftblasen im Material, zum Glück aber nicht auf den großen Flächen wie z.B. den Schulterplatten. Es ist auch wirklich so verflixt weich, wie alle behaupten - dünne Teile wie das beigelegte Schwert sind schief und krumm und lassen sich nicht wirklich richten. Die Gussgrate waren jenseits von Gut und Böse - soviel Arbeit mit dem Entfernen hatte ich noch bei keiner Plastik- oder Metallminiatur.
Nach diesem kleinen Experiment kann ich mir sehr gut vorstellen, dass man gerade mit etwas größeren Modellen richtig Probleme bekommen kann. Beispiel Kettensquig: Bei diesem Modell macht ein großes, rundliches Monster mit zwei kleinen Beinchen so eine Art Bocksprung über ein anderes, ähnliches Monstrum - ich brauche echt nicht viel Phantasie um mit vorzustellen, wie sich die dünnen Beinchen dieser Viecher nach und nach verbiegen und aus den "Hoppsern" nach und nach "Kriecher" werden...

Zum Glück ist mein Modell nicht auf so filigrane Teile angewiesen, erst recht nicht weil ich einige Teile weglassen und durch andere ersetzen möchte - denn statt einem Space Marine soll da ja mal ein böser Chaotiker draus werden.
Hier also das Modell im derzeitigen Zustand:
Entfernte Details: Adler auf der Brust, am Bolter und diverse Reinheitssiegel
auch die Ordenszeichen auf den Schultern mussten weichen...
Mal sehen, in welche Chaos-Armee ich den Kerl integriere.
Auf jeden Fall werde ich mir nie ein Finecast-Modell bewusst kaufen, es ist wirklich zu begrüssen, dass Games Workshop inzwischen selbst angekündigt hat, in Zukunft keine Finecast-Modelle mehr zu entwickeln...

Den Raketenwerfer, den ich zu dem Forgeworld-Modell dazubekommen habe, konnte ich übrigens noch verwerten - er prangt jetzt auf einem Rhino-Transportpanzer:

Natürlich auch ein gebrauchtes Modell, aber todschick - oder?




Zu guter letzt noch was Organisatorisches:
Wer jetzt mit scharfem Auge den Bereich rechts oben meines Blog betrachtet, bemerkt vielleicht dieses neue, dunkelrote Logo... (guckst Du!)
Dieses Blog ist jetzt offizielles Mitglied des 40kings-Blogroll!
Für die Nichteingeweihten:
Wenn man jetzt das deutschlandweit bekannte Blog der 40K-Turnierszene unter http://40kings.de liest, kann man auf der rechten Seite unter den bunten Werbebildchen einen Link zu meinem Blog entdecken - und zwar immer wenn ich was Neues geschrieben habe. Toll, oder?
40kings kann ich übrigens wirklich empfehlen, wenn man sich über die Turnierszene in Deutschland informieren möchte, denn die Autoren des Blogs sind selbst aktive Spieler und wem bei mir die Turnierinhalte zu spärlich sind, der sollte da mal reinschauen.
Besonders wenn es wieder Zeit für die ETC, die inoffizielle Weltmeisterschaft im 40K-Tabletop geht, sollte man mal auf 40kings vorbeischauen, denn die haben den direkten Draht zu unserem Weltmeisterteam.

Eine Kleinigkeit noch, bevor ich diesen Post abschliesse:
Nur noch eine Woche, dann hab ich endlich Urlaub - sollte also diese Woche hier im Blog nicht Neues mehr stehen, müsst Ihr nochmal mindestens eine Woche warten, denn an der Nordsee werd ich Krabben futtern und am Stand mein Iron Warriors Buch lesen und ganz sicher keinen PC anfassen.
In diesem Sinne, immer schön weiterbasteln!